Dabei sein

Jugendliche (14 Jahre+) und junge Erwachsene reisen mithilfe einer Virtual Reality Brille in die Zukunft. Sie erleben den Alltag mit smarten digitalen Assistenten, die sich im Verlauf der Geschichte zu immer einfühlsameren Gefährt:innen entwickeln. Dabei entscheiden die Spieler:innen selbst, welche Technologiesprünge sie mitmachen oder nicht und erleben, wie sich diese Entscheidungen auf ihr fiktives Leben in der Zukunft auswirken.
Forschende der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften stehen vor Ort für Fragen und Diskussionen zum Thema Affektive Computing zur Verfügung und werden interessierte Teilnehmende zur ihren Erfahrungen befragen.
Nachfolgend finden sie Informationen zu den Teilnahmemöglichkeiten. Fragen richten sie bitte an das Projektteam vr.iwi@zhaw.ch.
Die nächsten Termine
An diesen Anlässen kann weiter zum Thema „Freundschaft mit KI“ diskutiert werden und die VR-Brillen stehen für die Reise in eine Zukunft mit emotionaler KI bereit. Ab Oktober präsentiert das Projektteam ausserdem Ergebnisse des Diskurses mit den Jugendlichen und jungen Erwachsenen (Details und Anmeldemöglichkeiten folgen):
13. September 2023: WINsights Symposium an der ZHAW Winterthur, ab 13:30 – Programm und Anmeldung
26. Oktober 2023: IAM Medialab an der ZHAW Winterthur, ab 17:30 – Programm und Anmeldung
19. November 2023: ETH Treffpunkt Science City – Programm und Anmeldung (Jugendlab)
28. November 2023: Projektabschluss-Event im Technorama Swiss Science Center, Winterthur ab 17:30 – Programm und Anmeldung
Schulhausbesuche
Wann: Mai, Juni, Juli & September 2023
Zielgruppe: Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufen I und II (Alter: 13+) an Sekundarschulen (2./3. Sek), Gymnasien (ab 2. Klasse) , Fachmittelschulen oder Berufsschulen. Sprache: deutsch
Format: 3-4 Lektionen: Einführung und Gruppendiskussion in der Klasse mit den Forschenden – 25 Minuten VR Experience in 1-2 Gruppen (12 VR Brillen gleichzeitig im Einsatz) – Gruppendiskussion mit den Forschenden im Anschluss.
Interessiert an diesem Format? Zum Kontaktformular
Mehr über das Projekt erfahren sie hier
Technorama Swiss Science Center, Winterthur
Wann: 22./23./24./29.März und 4./5.April 2023
Zielgruppe: Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufen I und II (Alter: 13+) an Sekundarschulen (2./3. Sek), Gymnasien (ab 2. Klasse) , Fachmittelschulen oder Berufsschulen. Sprache: deutsch
Formate: Schülerinnen und Schüler können die VR-Experience (ca. 20 Minuten) individuell im Rahmen eines Technorama-Besuches an einem der 5 oben genannten Tage ohne Voranmeldung und ohne zusätzliche Kosten erleben.
Technorama-Tickets kaufen sie beim Technorama direkt/online (Hinweise zum Klassenbesuch).
Lehrpersonen, die bei dieser Gelegenheit mit ihrer Klasse oder einer Gruppe von SuS in die Thematik „Emotionale KI“ einsteigen wollen, bieten die Forschenden eine Einführung und Gruppendiskussion vor der VR-Experience an (30 Minuten). Im Anschluss stehen bis zu 12 VR Brillen gleichzeitig für die VR-Experience (ca. 25 Minuten) zur Verfügung. Nachbesprechungen in der Gruppe oder indiviudell sind optional. Interessiert an diesem Format? Zum Kontaktformular (Abgeschlossen / Ausgebucht)
Über 140 Technorama-Besucher:innen sind an den 6 Tagen im Technorama mit der VR-Brille in die WG der Zukunft gereist und haben mit den Forschenden diskutiert. Herzlichen Dank an alle Teilnehmenden & an die Projektpartnerin Technorama für die Gastfreundschaft und den tollen Rahmen!
WISS Schulen für Wirtschaft, Informatik, Immobilien
Zielgruppe: Studierende HF aus den Bereichen Informatik und Wirtschaftsinformatik
Wann: 12.Mai , 29.8. (WISS Zürich)
Format: 30 Minuten Diskussion mit den Forschenden (ganze Klasse/Gruppe) vorab – 30 Minuten VR-Experience (individuell) – 30 Minuten Nachbesprechung mit den Forschenden